You are here

Kapital und Technik: Marx und Heidegger (Paperback)

Kapital und Technik: Marx und Heidegger Cover Image
$6.75
Usually Ships in 1-5 Days

Description


Heidegger und Marx in der ganzen Radikalit t ihres jeweiligen Denkens zusammenzuf hren, hei t, den Versuch zu unternehmen, welches Licht das Genie des einen Philosophen auf die jeweiligen blinden Flecken des anderen wirft, insbesondere im Hinblick auf die Fragen: Was ist Technik? Was ist Kapital? Heidegger geht auf die Suche nach dem Wesen der Technik, wobei er dieses letztendlich im Begriff des Ge-Stells artikuliert. Das Ge-Stell ist die geschichtlich-hermeneutische Konstellation des Seins ALS welches das Seiende im Ganzen im vollendeten technologischen Zeitalter sich pr sentiert. Bei dieser Wesensbestimmung der Technik geht Heidegger irrigerweise so vor, da er Marxens Wesensbestimmung des Kapitals unter das Paradigma der Produktion subsumiert. Marx jedoch denkt das Wesen des Kapitals ALS den sich vermehrenden Kreislauf des verdinglichten Werts, wobei der Wert ein Ph nomen ist, das in erster Linie mit dem Tausch und nicht mit der Produktion zu tun hat. Der Wert ist eine geschichtliche Weise der Vergesellschaftung, der durch das Wechselspiel des gegenseitigen Wertsch tzens auf allerlei Arten von M rkten zustandekommt. Diese Gedankenlinie f hrt letztlich zur Wesensbestimmung des Kapitals als diejenige geschichtlich-hermeneutische Konstellation des Seins, in der das Seiende im Ganzen sich berall allen Spielern im Gewinn-Spiel ALS wertvoll pr sentiert. Aufgabe wird es dann zu durchdenken, wie sich diese beiden Konstellationen des Seins - das Ge-Stell und das Gewinn-Spiel - im Ge-Griff verzahnen. Erst so kann die geschichtliche Lage in unserem Zeitalter klar ans Licht kommen, damit diejenigen, die dieses Zeitalter durchleben und -leiden - wir -, eine unerl liche sozio-ontologische Orientierung gewinnen.

About the Author


Michael Eldred is an Australian philosopher, mathematician and translator currently living in Cologne, Germany. He was born in Katoomba NSW Australia and gained academic qualifications Ph.D. in philosophy and M.Sc. & B.Sc. (Hons.) in mathematics from the University of Sydney. In the 1970s he was employed as a mathematician by Legal & General in Sydney (actuarial trainee), the University of Sydney (tutor in pure mathematics), the NSW Dept. of Agriculture (mathematical statistician). His doctoral dissertation, carried out in the Sydney-Konstanz Project from 1976 to 1984 and published in Copenhagen in 1984, is a philosophical reading of Marx's critique of political economy, as the basis of a phenomenological theory of the bourgeois form of society which draws critically on Hegel's Philosophy of Right. It deals also with foundational questions in economics, especially the theory of value and money. He moved from Sydney to settle in Konstanz, Germany in the early 1980s, where he continued his philosophical work, which ranges over political and social philosophy, phenomenology of whoness, social ontology, digital ontology, philosophy of music as well as foundational questions in mathematics and physics, in particular, the question of time. In Germany he established himself as a freelance translator with a specialization in contemporary art. He has published many philosophical books and articles; for details see www.arte-fact.org

Product Details
ISBN: 9781516938759
ISBN-10: 1516938755
Publisher: Createspace Independent Publishing Platform
Publication Date: August 17th, 2015
Pages: 144
Language: German

You Can't Order Books on this Site

***Hello Customers! We are in the midst of moving to our new site at www.unionavebooks.com. Please navigate to that link in order to place new online orders. Again the cart feature on this old site is no longer functional.***